Die Leidenschaft zur DKW-Stromlinie, ein mittelschwerer Unfall und schließlich ein Glückstreffer: Stefan Scholz’ Beziehung zum IFA F9 Gläser-Cabriolet begann im Jahr 1980 und hat bis heute gehalten. Wir stellen die sächsische Rarität vor.
weiter >
Die Mercedes-Typen der Baureihe W115 haben den gelernten Automechaniker und langjährigen Taxiunternehmer Karl Heinz Busko sein halbes Leben begleitet. Auch im Ruhestand kann er diese Vergangenheit nicht abstreifen.
weiter >
Sie gehören einer Fahrzeugkategorie an, die es fast nicht mehr gibt: kleine Coupés, Autos also, die größere Aufgaben hatten, als ihre Insassen von A nach B zu bringen. Autos, die zeigten, dass man es geschafft hatte, sich ein wenig Luxus leisten konnte. Das Dreiergespann aus Ford 12 M P6 Coupé, Opel Kadett B „Kiemencoupe“ und VW Karman Ghia ist dabei besonders alltagstauglich. Ein Vergleich.
weiter >
Jeder kennt die Isetta als wundervolles Relikt der 50er-Jahre. Die Idee mit der Fronttür wurde jedoch nicht nur bei der Münchner Knutschkugel verwirklicht. Auch andere Hersteller boten Fronttürer an.
weiter >
Frontantrieb und Sportwagen – das geht gar nicht? Lancia hat diesem Vorurteil seit den frühen 60er-Jahren getrotzt – mit Erfolg, wie die Geschichte der kleinen, flinken Fulvia-Coupés beweist.
weiter >
Der Mini Cooper, bekannt durch seine mehrfachen Erfolge bei der Rallye Monte Carlo zwischen 1964 und 1967, ist wohl die legendärste „Rennsemmel“. NSU TT und Simca Rallye stehen ihm an Erfolgen nichts nach.
weiter >
Die weltberühmte „Museumsschüssel“ wurde 1973 eröffnet und ist gemeinsam mit dem „BMW-Vierzylinder“ ein Wahrzeichen Münchens.
weiter >- ‹ vorherige Seite
- 4 von 7
- nächste Seite ›