Lang gezogen: Zwischen 5,6 und 6,5 Meter misst ein Stretch-CX, wobei die CX-typischen Designelemente erhalten bleiben.

Drei Achsen, sechs Räder: Gibt es einen kurioseren Umbau zum Transporter als den Citroën CX Loadrunner? Lange vor Mercedes-Benz’ Sprinter transportierte der französische „Sixwheeler“ tagtäglich druckfrische Zeitungen unter anderem von Frankfurt nach Paris. Christian Osthues’ Exemplar allerdings muss heute nicht mehr so schwer tragen.

weiter >

125 Jahre Automobil- Vom Rad bis zum Hybridantrieb

Alles begann mit der Erfindung des Rads um etwa 4.000 v. Chr., das die technische Entwicklung auslöste, die zum modernen Pkw führte. Obwohl bereits zuvor Elektroautos, Dampfmobile und primitive Vehikel mit Verbrennungsmotoren gebaut wurden, sorgte erst die dreirädrige Konstruktion des benzingetriebenen Motorwagens von Carl Benz Ende des 19. Jahrhunderts für einen echten Durchbruch.
weiter >

Heckparade

Die Kandidaten unseres großen Sportfestes waren zu ihrer Zeit attraktive Leistungsträger. Keine Schnäppchen, aber ihren Preis wert. Auch heute noch können Glas 1700, Lotus Elan, Opel GT und Porsche 912 vollends überzeugen. Und sie sind dazu vergleichsweise günstig. Welcher Sportler macht das Rennen, welcher ist die beste Wahl?

weiter >

Seine 61 Jahre sieht man Manfred Palms „Weltkugel-Taunus“ wahrlich nicht an.

Ein über 60 Jahre alter Ford – und bis heute nicht nur unrestauriert, sondern auch nie geschweißt. So etwas gibt es nicht? In der Garage von Manfred Palm im westfälischen Hagen parkt der Gegenbeweis.

weiter >

Mercedes Schönheiten aus drei Jahrzehnten.

Wer sich „früher“ ein Mercedes-Coupé leistete, hatte es geschafft: Das Einfamilienhaus war bezahlt, das Bankkonto gut gepolstert und der Nachwuchs meist schon ausgezogen. Auch heute noch zeugen die Mercedes-Schönheiten aus drei Jahrzehnten vom Geschmack des Besitzers, ohne jedoch das Budget allzu sehr zu strapazieren.

weiter >

General Motors lässt grüßen: Der Rekord C ist der letzte Rekord mit amerikanischen Stilelementen.

Der Inbegriff von „Vatis Auto“ soll es sein – doch welcher Opel Rekord lässt Matthias’ Herz höherschlagen? Als „jüngeres Baujahr“ ist er dankbar für die Tipps der „alten Oldiehasen“. Und was raten ihm die langjährigen Rekord-Fahrer?

weiter >

Wer in den 70er-Jahren in die untere Mittelklasse einsteigen wollte, musste zwischen 6.000 und 8.000 DM anlegen. Und hatte die Qual der Wahl: Opel Kadett, VW Käfer und Fiat 128 standen in der Hitparade der Neuzulassungen einst ganz oben und konnten kaum unterschiedlicher sein.

weiter >

Stilecht: Dieser Brite aus Heilbronn trägt dieInitialen im Kennzeichen. Der Gelbling derSerie II A wurde 1971 gebaut

Sie wirken archaisch und wie für echte Männer gebaut: Land Rover, Toyota Land Cruiser und ­Mercedes-Benz G-Modell sind die Kraxel-Klassiker schlechthin. Mit Allradantrieb und einem ­Charakter, der in der Serengeti und der Lüneburger Heide gleichermaßen besticht. Drei ehrliche Häute im AUTO CLASSIC-Vergleich.

weiter >