Wir benutzen Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Leistung zu verbessern, Analysen durchzuführen und Ihnen Inhalte zu zeigen, die für Sie relevant sind. Sie können Ihre Einwilligungsentscheidungen jederzeit in Ihren Datenschutzeinstellungen ändern.
EinstellungenAlle erlauben
Hier können Sie genau einstellen welche Cookies gesetzt werden dürfen
  • Wesentlich
    Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.
    Mehr erfahren...
  • Funktionell
    Cookies dieser Kategorie ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Das Deaktivieren dieser Cookies kann zu einem langsameren Seitenaufbau führen. Einige Inhalte – z.B. Videos – können nicht mehr dargestellt werden.
    Mehr erfahren...
Auswahl erlauben
Ausgabe

Auto Classic 04/20

Kult-Cabrios der 70er-Jahre: Hier gibt’s Fahrspaß und Schrauberglück

Der Audi quattro wird 40! Was Sie zur Technik wissen müssen

Typisch Auto Classic!
Inhaltsverzeichnis

Ausgabe 04/20

Test & Technik

Wie viel Leidenschaft darf’s sein?

Titel - Drei Kult-Cabrios der 1970er-Jahre gibt es heute für 20.000 Euro: den eleganten Alfa Spider, den sportlichen Triumph Spitfire Mk IV und den unsterblichen VW Käfer. Wo liegen die Stärken und Schwächen der drei?

Verpasste Chance

Leserauto - Der Hanomag 1.3 hatte wie der Käfer ein Brezelfenster, war aber technisch überlegen. Warum kriegte der Konkurrent nach dem Krieg nicht mehr die Kurve?

Einmal wie Bullitt fahren

Portrait - Im Kultfilm „Bullitt“ fährt Steve McQueen ein grünes Ford Mustang Fastback. Schnell, gefährlich und spektakulär. Einen originalen Fastback nahm unser Auto unter die Lupe

Der Porsche-Schreck

Portrait - Viele Ur-GTI haben nicht überlebt. Immerhin gab es ihn mit Modifikationen von 1976 bis 1983. Auf welche 10 Punkte muss man beim Kauf achten?

A, B, C unter Rekord-Verdacht

Vergleich - In den 1960er-Jahren kamen gleich drei Rekord-Generationen auf den Markt: Die erste mit Charme, die zweite mit Charakter und die dritte mit Coolness

Vier gewinnt

Kaufberatung - Das lustige Kinderspiel von 1974 gilt auch bei Audi ab 1980: Der Urquattro macht den Allradantrieb erst populär und dann erschwinglich. Ein Überblick der ersten 20 Jahre quattro-Technik

Menschen & Motoren

Aufstand der Millenials

Top Twelve - Genau 20 Jahre ist der Auto-Jahrgang 2000 alt - jetzt reifen ausgesuchte Modelle zum Oldtimer. Zwölf besondere Exemplare stellen wir vor

Fahrspaß aus Friedrichshafen

Reportage - Seit einigen Jahren restauriert und rekonstruiert die Traditionsabteilung von ZF Friedrichshafen alte Getriebe. Da oftmals in verschiedenen Auto- und Nutzfahrzeugmarken dieselbe Fünfgang-Basis steckt, profitieren von der Grundlagenarbeit viele Oldtimerfreunde

Vorschau auf den Goldkäfer

Event - An der 32. Techno Classica sollte die Replika des Citroen Scarabée d’Or erstmals außerhalb von Frankreich. Da die Messe Corona-bedingt nicht stattfinden konnte, hier schon mal ein paar Impressionen

Kurzes Vergnügen

Traumklassiker - Durch James Bond wurde der Aston Martin DB5 schnell weltberühmt - obwohl er nur kurze Zeit gebaut wurde und letztlich vor allem eine Evolution des DB4 war

Rubriken

Editorial

Auftakt

Panorama

Kleinanzeigen

Termine

Post, Impressum

Shop

Vorschau

Benzingespräch

Service & Werkstatt

Jagd auf den Elektrowurm

Werkstatt: Wenn die Batterie sich quasi über Nacht von selbst entleert ist meist ein fieser Fehler schuld, genannt Kriechstrom. Wie man den findet und abstellt verraten wir hier.

Voller Ersatzteil-Bestand

Service: Für Trabant und Wartburg gibt’s noch reichlich Ersatzteile. Aber ganz so einfach wie vor dem Jahrtausendwechsel ist die Suche nicht mehr

Cash oder Crash?

Service: In der Corona-Krise schnell noch ein paar Klassiker verkaufen, bevor der Markt zusammenbricht? So etwas kann das Finanzamt alarmieren und das beurteilt dann die Sammlung: Ist sie privat oder gewerblich initiiert?

Alles im Lack

Werkstatt: Der größte Aufwand beim Lackieren liegt in der Vorbereitung. Das glänzende Ergebnis aber nicht zuletzt in der soliden Nacharbeit, Polieren genannt. Unser Smart-Repair-Beispiel zeigt, wie der Profi beides macht